Banking-App-Kunden wünschen sich mehr Banking-Services

Banken-Studie von ti&m

Jeder zweite Banking-App-Kunde wünscht sich von seiner Bank eine digitale Übersicht der laufenden Verträge und Kosten. Und auch zusätzliche Features wie Budgetplaner, Multi-Banking oder einen digitalen Safe finden viele Kunden nützlich und attraktiv.

Verbesserungsbedarf bei digitalen Banking-Apps

Die ti&m-Studie liefert interessante Ergebnise: Jeder Fünfte hat im Laufe der Corona-Pandemie erstmals bestimmte Bankangelegenheiten online erledigt, statt wie vorher dafür in die Filiale zu gehen.

In der Corona-Pandemie haben viele Banking-App-Kunden festgestellt, wie sinnvoll und komfortabel es ist, die Bank-Geschäfte digital zu erledigen. So sagten 87 Prozent der befragten Bank-Kunden, die Abwicklung ihrer Bankangelegenheiten über das Internet-Banking mit dem Browser sei in der Corona-Krise sehr gut oder gut gewesen. An zweiter Stelle landete die traditionelle Bankfiliale, der 83 Prozent der befragten Konsumenten das Prädikat sehr gut oder gut ausstellten. Das Online Banking über die App auf dem Handy fanden 75 Prozent der Konsumenten sehr gut oder gut. Diese Zahlen gehen aus einem Banking-Report des Schweizer Sicherheits-Spezialisten ti&m hervor, der die Erfahrungen der deutschen Banking-Kunden im Corona-Jahr 2020 untersucht hat. Die Banking-App-Studie zeigt, dass gerade im Bereich der mobilen Banking-Anwendungen noch Verbesserungsbedarf besteht.

Bank-Kunden wünschen sich digitale Unterstützung bei den Finanzangelegenheiten

Die Autoren der ti&m-Banken-Studie fragten auch, welche zusätzlichen digitalen Leistungen sich die Konsumenten wünschen: 48 Prozent, also knapp jeder Zweite gab an, er hätte gerne eine Übersicht zu laufenden Verträgen und Kosten. In der Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen waren es sogar 51 Prozent.

Haushaltsplaner und Budgetrechner wünschten sich 27 Prozent, bzw. 39 Prozent der Unter-35-Jährigen. Einen Zusatzdienst zur eindeutigen Identifizierung fanden 26 Prozent der Konsumenten wünschenswert, in der jungen Zielgruppe waren es etwas weniger mit 21 Prozent.

Eine Multi-Banking-Funktion, also die Bündelung aller Konten an einem Ort könnten sich 26 Prozent der befragten Konsumenten als sinnvollen Zusatzdienst vorstellen, bei den Jungen sind es sogar 32 Prozent. Ebenfalls erstrebenswert: der Geldtransfer in verschiedenen Währungen. Das wünschten sich 25 Prozent der Konsumenten, also jeder Vierte. Bei den Unter-35-Jährigen lag der Prozentsatz etwas höher mit 31 Prozent.

Gerade junge Verbraucher hätten gerne mehr zusätzliche Dienste

Während nur 22 Prozent der jungen Bankkunden gerne einen digitalen Safe für Testament, Patientenverfügung und andere Dokumente hätten, fanden 25 Prozent aller befragten Konsumenten diese Zusatzfunktion nützlich. Dagegen wünschten sich 34 Prozent der Unter-25-Jährigen die Abwicklung der Steuererklärung als digitalen Zusatzservice der Bank - gegenüber 23 Prozent aller Studienteilnehmer. 29 Prozent der jungen Bankkunden und 22 Prozent aller Befragten können sich auch eine Analyse der persönlichen Finanz-Ausgaben und Vorschläge zur Optimierung gut vorstellen.

Weniger interessiert zeigten sich die Konsumenten an der Vermittlung von Strom-, Gas- und Telefontarifen, die sich nur 15 Prozent aller Altersgruppen wünschten. Die Vermittlung von Immobilien fanden 13 Prozent attraktiv, bzw. 19 Prozent der jungen Konsumenten. Für die Vermittlung von Versicherungen interessierten sich nur 11 Prozent der Verbraucher sowie 15 Prozent der Unter-35-Jährigen.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam der Plattform girokontoportal.de schreibt tagesaktuell über die neuesten Entwicklungen im Girokonto-Bereich und macht auf interessante Girokonto-Angebote & Deals aufmerksam. Neben einem Girokonto-Vergleich runden Ratgeber zu Girokonten, Banken & Finanzen, Berichte über Testsieger und Analysen von Girokonto-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz